Zu diesem Einsatz rückte am 22. Juni um 7:30 Uhr ein Team des Ortverbandes Bornheim aus, um das THW Brühl zu unterstützen. Die Fahrt ging mitten in die Fußgängerzone von Brühl. Vorbei an einer außergewöhnlichen Blumenpracht und im Zickzack-Kurs um die Tische und Stühle der Cafès. Natürlich mit dem extrahohen und geländegängigen Mannschaftslastwagen (MLW) Typ IV der Fachgruppe N (Notversorgung und Notinstandsetzung), denn kleinere Fahrzeuge waren in der Inspektion. Arbeitsraum war der Janshof, der für diesen Zweck nur aus der Fußgängerzone, dem Steinweg, angefahren werden sollte. „Solange ich das nicht mit einem Gliederzug machen soll, kein Problem“, so THW-Kraftfahrer Willeke. „Ich will ja nichts kaputt machen.“
Schnell am Absetzpunkt Leitungsroller und Kabelbrücken abgeladen und der MLW machte sich auf zu einem strategisch guten Wartepunkt, um auf Abruf schnell agieren zu können. Währenddessen versorgten die weiteren Helfer alle ausgestellten Infostände auf dem Janshof mit Strom.
„Wir benötigen Eure Unterstützung“ klang es wenig später aus dem Funkgerät des MLW. „Aber ohne Fahrzeug.“ Also machten sich Kraftfahrer und Beifahrer des MLW zu Fuß auf den Weg zum Janshof. Dort angekommen wurden das übrig gebliebene Equipment wieder eingepackt und ein Standortwechsel vorgenommen. Mit Hubwagen und Gitterbox samt Leitungsrollern ging es los. Einmal quer durch die Fußgängerzone, um dann am Franziskanerhof weitere Aufträge zu erhalten.
Hier war der Aufbau eines Zeltes angefordert. Eine Aufgabe, die das THW Bornheim Team schon oft gemacht hatte. Doch dann wurde es hektisch. Ein halbe Stunde später sollte die Veranstaltung starten, aber . „Wir haben hier keinen Strom“, ertönte es aus dem Funkgerät. „Wir benötigen ein Fahrzeug, welches das 50kVA Aggregat des THW Brühl aus dem Ortverband holt.“ Der Zugführer aus Bornheim erwiderte mit ruhiger Stimme „Kein Problem. Das übernehmen wir“. Fünf Minuten später waren ein Zugführer und ein Helfer aus Brühl mit dem Bornheimer MLW samt Kraftfahrer auf dem Weg zum Aggregat. 30 Minuten später stand das Aggregat betriebsbereit am Franziskanerhof und konnte Strom erzeugen.
Der Blaulichttag der Polizei Rhein-Erft konnte beginnen. Es war 11 Uhr. Und das THW Team aus Bornheim konnte die Pause antreten, bevor am späten Nachmittag alles wieder abgebaut werden sollte.
Text: Andreas Willeke (THW Bornheim)
Fotos: Karsten Kramer (THW Bornheim)