Teaserbild

Personenzug und Gefahrgutzug kollidieren – das Szenario für eine Blaulicht-Großübung

Im Rahmen dieser Großübung bestand die Aufgabe des THW darin einen Zugang zum Personenzug zu schaffen, um Verletzte sicher aus dem Zug geleiten zu können. Dies konnte durch die Erstellung eines Steges über ein Gleis hinweg gewährleistet werden. Zum Einsatz kam hier das Einsatz-Gerüst-System – kurz EGS. Des Weiteren mussten Einsatzstelle und Zufahrt zur Unfallstelle ausgeleuchtet werden. Hierfür wurden zwei Strom-Aggregate samt Lichtmast in Position gebracht. Lichtstative und Scheinwerfer wurden für die Wegbeleuchtung eingerichtet.

Treffpunkt am Freitagabend war der Bornheimer Ortsverband. Die Bergungsgruppe aus Bonn als auch einige Helfer aus Bergheim trafen sich mit den Bornheimern zu einer ersten Besprechung. Wie strukturieren wir uns? Wie kommen wir zum Einsatzort? Was wird passieren? Notwendige Details konnte der Zugführer Meikel Batangtaris vom Ortsverband Bornheim schon vorab verraten.

Und dann kam die Alarmierung! „Aufsitzen“ war angesagt. Und schon ging es in einer Kolonnenfahrt mit Blaulicht zum ersten Treffpunkt, dem Bereitstellungsraum an der Europaschule in Bornheim. Ein Zugtruppfahrzeug, der MTW-TZ, gefolgt vom Bergheimer MTW-OV mit weiteren Helfern. Danach die GKW der Bergungsgruppen aus Bonn und Bornheim samt EGS-Anhänger und zum Schluss die Fachgruppe Notversorgung/ Notinstandsetzung mit dem 50 KVA Aggregat samt Lichtmast und einigen Stromkabeln, Stativen und Leuchten auf der Ladefläche.

Am Bereitstellungsraum warteten schon einige RTWs der umgebenden Feuerwehren bzw. Hilfsdienste. Der Einsatzleiter informierte alle über die zu erwartende Lage. Und schon wurden die einzelnen Einheiten abgerufen. Es ging zur Einsatzstelle. Durch die professionelle Zusammenarbeit waren alle Aufgaben schnell erledigt. Die Verletzten konnten über einen EGS-Rettungssteg aus dem Zug geholt werden und es gab genug Licht, damit jeder seine Arbeit erledigen konnte. 

Das macht Hunger. Aber da kamen auch schon die Helfer des DRK Rhein Sieg und verteilten Brötchen mit Hähnchenschnitzeln bzw. auch eine vegetarische Variante, bevor der Abbau beginnen konnte.

Gegen 4 Uhr morgens fuhr dann der MLW mit dem Aggregat samt Lichtmast in Richtung THW Ortsverband Bornheim. Eine aufregende Nacht war vorbei. 

Teilgenommen haben an der Übung die THW Ortsverbände aus Bornheim, Bergheim und Bonn, die Freiwilligen Feuerwehren aus Bornheim, Alfter und Rheinbach, die Hilfsdienste Johanniter, Malteser und Deutsches Rotes Kreuz sowie die Bundes- und Landespolizei. Und natürlich auch die Deutsche Bahn und die Schweizer Bundesbahn Cargo.

 

Text: Andreas Willeke (THW Bornheim)
Fotos: Michael Hansmann, Andreas Willeke (THW Bornheim), Ulf Krüger (Malteser Rhein Sieg)


Alle zur Verfügung gestellten Bilder sind honorarfrei und dürfen unter Angabe der Quelle für die Berichterstattung über das THW und das Thema Bevölkerungsschutz verwendet werden. Alle Rechte am Bild liegen beim THW. Anders gekennzeichnete Bilder fallen nicht unter diese Regelung.




Suche

Suchen Sie hier nach einer aktuellen Mitteilung: